Lädt…

Allgemeine Datenschutzerklärung

Zuletzt aktualisiert: 16. Mai 2018

Diese Datenschutzerklärung (nachfolgend „Erklärung“) gilt für Sachsenhotels – Jens Gehrig, mit seinen Hotels: RingHotel Landhaus Nicolai, Hotel Amselgrundschlößchen und Hotelpension Haus Gansblick.

Durch die Nutzung unserer Produkte und Dienstleistungen und Ihre Zustimmung zu dieser Erklärung, zum Beispiel im Rahmen einer Zimmerreservierung oder der Registrierung für eines unserer Produkte oder Dienstleistungen, stimmen Sie der Erfassung und Nutzung von personenbezogenen Daten, wie in dieser Erklärung aufgeführt, zu.

Bitte beachten Sie, dass diese Erklärung nicht auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Namen von und gemäß den Anweisungen Dritter zutrifft, wie z. B. Fluggesellschaften, Mietwagenunternehmen und anderen Dienstleistern, Unternehmen, die Pauschalreisen organisieren oder anbieten, Marketingpartnern und Unternehmenskunden.

 

1.) Betroffenenrechte:

Ihnen stehen folgende Rechte gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu:

Recht auf Auskunft: Sie können gemäß Artikel 15 DSGVO eine Bestätigung darüber verlangen, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Informationen.

Recht auf Widerruf der Einwilligung: Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund einer Einwilligung erfolgt, haben Sie gemäß Artikel 7 DSGVO das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Recht auf Widerspruch: Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen unseres Unternehmens erforderlich ist, können Sie gemäß Artikel 21 DSGVO jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen.

Recht auf Löschung: Sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt haben (und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen), Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr notwendig sind, eine entsprechende rechtliche Verpflichtung besteht oder Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, haben Sie das Recht, gemäß Artikel 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Berichtigung: Sofern Ihre personenbezogenen Daten unrichtig
verarbeitet wurden, haben Sie gemäß Artikel 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung dieser Daten zu verlangen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter den Voraussetzungen des Artikels 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Ihnen steht gemäß Artikel 20 DSGVO das Recht zu, von Ihnen bereitgestellte personenbezogene Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

Beschwerderecht: Ihnen steht gemäß Artikel 13 DSGVO ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Um Ihre Rechte geltend zu machen, können Sie uns unter folgender
EMail-Adresse kontaktieren: info@landhaus-nicolai.de

 

2.) Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

E-Mail und Kontaktformular:
Personenbezogene Daten, die im Rahmen einer allgemeinen Kontaktanfrage per E-Mail oder Kontaktformular von uns verarbeitet werden, speichern wir nur so lange, wie dies für die jeweilige Korrespondenz notwendig ist.

Direktbuchungsmöglichkeit auf unserer Hotelwebseite:
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit einer Zimmerbuchung von uns abgefragt werden, werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Vertragsabwicklung und eventuelle nachträgliche vertragsbezogene Korrespondenz nötig ist bzw. im Falle handels- und/oder steuerrechtlich relevanter Dokumente, die personenbezogene Daten enthalten, so lange, wie die gesetzlichen Fristen des Handelsgesetzbuches und der Abgabenordnung eine Aufbewahrung dieser Dokumente vorsehen.

 

3.) Zweck sowie Art und Umfang der Verarbeitung

E-Mail und Kontaktformular:
Bei allgemeinen Anfragen, die per E-Mail oder Kontaktformular an uns gerichtet werden, werden die entsprechenden personenbezogenen Daten nur zum Zwecke der jeweiligen Korrespondenz gespeichert. Eine darüber hinausgehende Verarbeitung findet nicht statt.

Direktbuchungsmöglichkeit auf unserer Hotelwebseite:
Sämtliche Verarbeitungsprozesse auf der Webseite in der Datenschutzerklärung erscheinen: Personenbezogene Daten wie z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst, es sei denn, Sie geben uns diese Informationen freiwillig, z.B. zur Bearbeitung von Anfragen, zur Abwicklung von Zimmerbuchungen, bei Kommentaren, bei der Newsletternanmeldung oder bei Anfragen über das Kontaktformular. Die freiwillig angegebenen Daten werden ausschließlich für den Zweck verwendet, für den sie überlassen wurden.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
– Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung
– Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
– Datenverarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich

E-Mail und Kontaktformular (Einwilligung):
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit allgemeinen Anfragen per E-Mail oder Kontaktformular: Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit einer allgemeinen Anfrage per E-Mail oder Kontaktformular verarbeitet werden, werden aufgrund einer Einwilligung verarbeitet, Artikel 6 DSGVO.

Direktbuchungsmöglichkeit auf unserer Hotelwebseite (Vertragserfüllung):
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit einer Zimmerbuchung: Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit einer Zimmerbuchung verarbeitet werden, sind zur Erfüllung des entsprechenden Vertrags erforderlich, Artikel 6 DSGVO.

 

4.) Weitere Informationspflichten zur Daten-Verarbeitung:

Serverlogfiles/statistischen Auswertungen:
Auf unserem Server werden Logfiles über den Zugriff des Nutzers der Seiten aufgezeichnet, insbesondere feste bzw. dynamische IP-Adresse des aufrufenden Nutzers, aufgerufene Seiten, Browser Typ, Referrer-Adressen, Zugriffsdatum und Zugriffszeit. Wir können diese Daten abrufen. Die in den Logfiles enthaltenen Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken verwendet. Eine Identifizierung des Nutzers findet – sofern nicht gesetzlich vorgeschrieben – nicht statt.

Verwendung Diensten und Inhalten Dritter (z.B. GoogleMaps):
Es kann vorkommen, dass auf unserem Internetauftritt Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps oder RSS-Feeds eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern.

Nutzung von Google Analytics:
Datenschutzerklärung bei Nutzung von Google Analytics:
Auf diesem Internetauftritt wird Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) eingesetzt. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über  die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Google Analytics wird auf diesem Internetauftritt nur mit aktivierter IPAnonymisierung eingesetzt. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de . Informationen zum Datenschutz bei der Verwendung von Google Analytics finden Sie unter: https://www.google.com/analytics/learn/privacy.html?hl=de
Informationen zum Datenschutz allgemein unter: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy

Technisch notwendige Cookies:
Auf diesem Internetauftritt werden Cookies, d.h. Textdateien, die auf Ihrem Computer hinterlegt werden, verwendet. Dauerhafte Cookies erkennen, dass Ihr PC schon einmal eine Verbindung zu einem Webangebot hatte, „Session Cookies“ speichern zuletzt angesehene Angebote. „Session Cookies“ werden nach Ende der Sitzung gelöscht. Durch den Einsatz der Cookies in der von uns gewählten Gestalt, entstehen Ihnen keine Nachteile. Sie können das Setzen, d.h. Speichern von Cookies durch entsprechende Einstellungen Ihres Browsers generell akzeptieren oder ausschließen.

 

5.) Verbraucherstreitbeilegungsgesetz

Hinweis gemäß EU-Verordnung Nr. 524/2013 („ODR-Verordnung“). In der EU niedergelassene Unternehmer, die Online-Kaufverträge oder Online Dienstleistungsverträge eingehen bzw. Online-Marktplätze anbieten, müssen auf ihren Websites einen Link zur EU-Online-Streitbeilegungsplattform („OSPlattform“) bereitstellen. Der Link lautet wie folgt: http://ec.europa.eu/consumers/odr/

Hinweis:

Unser Unternehmen nimmt nicht an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil.

 

6.) Externe Links

Dieser Internetauftritt enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb kann für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernommen werden. Die Inhalte fremder Seiten, auf die hier verlinkt wird, spiegeln nicht die Meinung des Webseitenbetreibers wider, sondern dienen lediglich der Information und der Darstellung von Zusammenhängen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung
auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. zum Zeitpunkt der Verlinkung waren rechtswidrige Inhalte nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Rechtsgrundlagen:
Datenschutzgrundverordnung
Telemediengesetz
Rundfunkstaatsvertrag
Bundesdatenschutzgesetz
Verbraucherschutzstreitbelegungsgesetz
Verordnung (EU) Nr. 524/2013

Datenschutzerklärung nach Artikel 13 DSGVO
zum Meldevorgang, Abrechnung von Gästetaxe und Ausgabe Gästekarte Sächsische Schweiz / Gästekarte Sächsische Schweiz mobil

Sehr geehrte Gäste,

im Rahmen der Abrechnung der Gästetaxe, derMeldung nach §§ 29 und 30 Bundesmeldegesetz und der Ausgabe der Gästekarte Sächsische Schweiz / Gästekarte Sächsische Schweiz mobilverarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Gemäß Art. 13 DSGVO informieren wir Sie hiermit über die wichtigsten Aspekte dieser Datenverarbeitung.

  1. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

Ringhotel Landhaus Nicolai / Basteistr. 122 / info@landhaus-nicolai.de / 03501-58120

  1. Datenschutzbeauftragter

Für Fragen zum Datenschutz können Sie sich sehr gern an uns wenden.

  1. Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten und Rechtsgrundlagen

Ihre personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Abwicklung der Gästetaxe-Abrechnung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – rechtliche Verpflichtung gemäß § 34 SächsKAG)
  • Aufnahme und Übermittlung personenbezogener Daten für die Meldung nach § 30 Abs. 1) Bundesmeldegesetz (BMG) für Gäste mit ausländischer Staatsbürgerschaft
  • Ausgabe der Gästekarte Sächsische Schweiz bzw. Gästekarte Sächsische Schweiz mobil
  • Anonymisierte Erhebung zu statistischen Zwecken (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO – Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben)

 

Folgende personenbezogenen Datenwerden für die Gästetaxe-Abrechnung/ Ausgabe der Gästekarten verarbeitet:

  • Datum der Ankunft und der voraussichtlichen Abreise,
  • Familiennamen sowie Vornamen,
  • weitere Daten zur Erhebung der Gästetaxe (z.B. Alter der mitreisenden Kinder, Anlass der Reise,etc.)
  • E-Mail-Adresse (nur im Fall des digitalen Versandes der Gästekarten)

 

Folgendepersonenbezogenen Daten werden zusätzlich zu den oben genannten von Gästen mit ausländischer Staatsbürgerschaft für den Meldevorgang verarbeitet:

  • Geburtsdatum,
  • Staatsangehörigkeiten,
  • Anschrift,
  • Zahl der Mitreisendensowie deren Staatsangehörigkeit,
  • Seriennummer des anerkannten und gültigen Passes oder Passersatzpapiers

 

Bei Reisegesellschaften von mehr als 10 Personen bedarf es nur der personenbezogenen Daten des Reiseleiters. Er hat die Anzahl der Mitreisenden und deren Staatsangehörigkeit anzugeben.

Im Zuge der Gastanmeldung/Meldevorgangs, unabhängig davon, ob dieser manuell oder elektronisch durchgeführt wird, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO in Verbindung mit § 30 Abs. 1, Abs. 4, § 29 Abs. 2 bis 4 BMG. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, diesen gesetzlichen Verpflichtungen zur Anfertigung, Aufbewahrung und Weitergabe von amtlichen Vordrucken und Verarbeitung der Gastanmeldung/Meldedaten durch den Gastgeber nachzukommen. Hierzu gelten zwei Verfahrensweisen, wobei es dem Gastgeber obliegt, welche Verfahrensweise genutzt wird:

  • Gastanmeldung/Meldevorgang und Gästetaxabrechnung erfolgt per manuellem Meldeverfahren (Papiermeldeschein): Hierzu geben Sie die benötigten personenbezogenen Daten beim Gastgeber an. Dieser trägt die Daten in den vorgesehenenamtlichen Vordruck ein. Alle abgefragten Personendaten müssen wahrheitsgemäß und vollständig angeben werden. Der Gastgeber übergibtdenamtlichen Vordruck zur Verarbeitung und Abrechnung der Gästetaxe an seinekommunale Verwaltung. Die Gästekarte wird Ihnen mit allen nötigen Angaben übergeben. Werden Gäste mit ausländischer Staatsbürgerschaft beherbergt, istzusätzlich ein Meldeschein vollständig und wahrheitsgemäß auszufüllen sowie händisch zu unterschreiben.
  • Gastanmeldung/Meldevorgang und Gästetaxabrechnung erfolgt per elektronischem Meldeverfahren: Hierzu geben Sie die benötigten personenbezogenen Daten beim Gastgeber an. Dieser trägt die Daten in das datenschutzkonforme Melde- und Abrechnungssystem der Firma AVS GmbH ein und speichert diese. Die gespeicherten Daten werden zum Zwecke der Gästetaxabrechnung an die kommunale Verwaltung übertragen und von dieser entsprechend verarbeitet.Die angegeben Daten werden auf eine vorgefertigte Druckvorlage aufgebracht, welche die Gästekarte für Sie beinhaltet. Im Falle der digitalen Bereitstellung der Gästekarte, erhalten Sie diese per E-Mail. Werden Gäste mit ausländischer Staatsbürgerschaft beherbergt, haben diese ihre angegeben Daten mit einer handschriftlichen Unterschrift zu bestätigt.

 

Gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung, Mitwirkung und Folgen der Nichtbereitstellung

  • Die Pflicht zur Datenverarbeitung zum Zeitpunkt der Erhebung ist gesetzlich vorgeschrieben und folgt aus §§ 29, 30 BMG. Gastgeber sind nach § 30 Abs. 1 BMG verpflichtet, die amtlichen Vordrucke bereitzuhalten und haben darauf hinzuwirken, dass Sie als beherbergte Person Ihren Verpflichtungen aus § 29 Abs. 2-4 BMG nachkommen, sofern keine Ausnahme nach § 29 Abs. 5 BMG einschlägig ist.
  • Als Gäste mit ausländischer Staatsbürgerschaft sind SIE nach § 29 Abs. 2 S. 1 BMG dazu verpflichtet, den vorgelegtenMeldeschein am Tag der Ankunft zu unterschreiben, der die entsprechenden Daten aus § 30 Abs. 2 BMG enthält. Sie sind zur Bereitstellung Ihrer Daten gesetzlich verpflichtet. Weiterhin sind Sie gemäß § 29 Abs. 3 BMG überdies verpflichtet, sich bei der Ankunft gegenüber dem Gastgeber durch Vorlage eines gültigen Passes oder Passersatzpapiers auszuweisen. Gastgeber unterliegen außerdem der gesetzlichen Pflicht, die Meldescheine bei Gästen mit ausländischer Staatsbürgerschaft vom Tag der Anreise der Gäste ein Jahr aufzubewahren bzw. digital zu speichern und innerhalb von drei Monaten nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist zu vernichten/ zu löschen.
  • Die ausgefülltenMeldescheine sind den Gemeinden zur Erfüllung ihrer Aufgaben gem. § 30 Abs. 4 S. 3 BMG i.V.m. § 1 Abs. 1 und 3 SächsAGBMG auf Verlangen vorzulegen.
  • Gemäß § 54 Abs. 2 Nr. 8-11, Abs. 3 BMG handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit sowohl des Gastgebers als auch des Gastes, wenn den jeweiligen gesetzlichen Pflichten nicht nachgekommen wird, welche mit einer Geldbuße geahndet werden kann.

 

 

 

 

Weitergabe an Gemeinden zur Erhebung der Gästetaxe

Gemäß § 34 SächsKAG können Gemeinden zur Deckung ihrer Kosten eine Gästetaxe erheben. Sofern die Gemeinden eine Gästetaxsatzung erlassen haben, werden Ihre personenbezogenen Daten, zudem zu Zwecken der Erhebung der Gästetaxe auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO in Verbindung mit § 34 SächsKAG, ggf. in Verbindung mit § 10 S. 1 SächsAGBMG und der entsprechenden Gästetaxsatzung der Gemeinde Lohmen verarbeitet.

  1. Empfänger der Daten

Die im Meldeprozess erhobenen Daten werden an folgende Empfänger weitergeleitet:

  • Kommunale VerwaltungLohmen (Zweck: Gästetaxabrechnung)
  • AVS GmbH (Josephsplatz 8, 95444 Bayreuth, service@avs.de), Betreiber des digitalen Erfassungssystems.

Eine Übermittlung an Empfänger außerhalb der EU erfolgt nicht.

  1. Dauer der Speicherung

Die Speicherdauer der personenbezogenen Daten bestimmt sich nach der Art der Datenerfassung.

  • Die erfassten Daten mittel manuellen Meldeverfahren (Papiermeldeschein)von Gästen mit ausländischer Staatsbürgerschaft werden vom Gastgeber nach Ablauf von einem Jahr und drei Monaten vernichtet.
  • Die durch die kommunale Verwaltung bzw. den Gastgeber ins elektronische Meldedatenerfassungs- und Abrechnungssystem der AVS GmbH übertragenen personenbezogenen Daten werden nach 400 Tagen gelöscht.

 

Nicht gelöscht werden anonyme Daten, d.h. sozial-demographische Daten ohne Personenbezug (beispielsweise, ob ein Kind oder Erwachsener beherbergt wurde oder die jeweilige Postleitzahl).

  1. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben das Recht auf:

  • Auskunft über Ihre Daten (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO), sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Zudem können Sie sich bei der Sächsischen Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren (Art. 77 DSGVO).

Nach Art. 17 Abs. 3 lit. b) DSGVO besteht kein Löschungsrecht, weil die Verarbeitungen zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen aus dem kommunalen Abgabenrecht erfolgen. Außerdem besteht gemäß Art. 17 Abs. 3 lit. d) DSGVO kein Recht, die Löschung zu verlangen, sofern die Daten zu statistischen Zwecken dienen.